Frauen und Bier - geht das?
- Petra_Genusszeiten
- 22. Aug. 2018
- 2 Min. Lesezeit
Wieviel Weiblichkeit steckt eigentlich in einem Bier und spricht der Craft-Bier-Trend besonders Frauen an?

„Ich trinke lieber Sekt“ oder „Bier ist mir zu herb“ – dass sind typische Aussagen von Frauen, wenn sie auf Bier angesprochen werden. Nach wie vor gilt Bier eher als männertypisches Getränk. So sieht man in der Bier-Werbung normalerweise nur biertrinkende Männer an der Theke oder vor dem Fernseher. Dabei steckt viel Weiblichkeit in Bier und das Bierbrauen war ursprünglich einmal reine Frauensache! Bis ins späte Mittelalter hinein war Bier ein Grundnahrungsmittel und gehörte neben Brotbacken zur normalen Arbeit der Hausfrauen. Ein Braukessel gehörte damals zur Mitgift und bei den regelmäßig stattfindenden „Bierkränzchen“ wurden die besten Biere mit den Nachbarinnen verkostet und neue Rezepte ausgetauscht. Heute trifft man sich zum Kaffeekränzchen, das seinen Ursprung tatsächlich vom Bierkränzchen haben soll.
Selbst in der Zutatenliste von Bier findet sich etwas Weibliches: Neben Wasser, Malz und Hefe gehört Hopfen ins Bier. Doch nur die Dolden der weiblichen Hopfenpflanze eignen sich zum Bierbrauen, da diese eine antibakterielle Wirkung haben und damit das Bier länger haltbar bleibt. Es steckt also durchaus viel Weiblichkeit im Bier! Viele Frauen sind überrascht und durchaus amüsiert, wenn man sie über die lange Tradition des Bierbrauens und Biertrinkens der Frauen "aufklärt".
Der neue Craft-Bier-Trend aus den USA bringt einen Wandel in die Bierszene: Unter Craft-Bier versteht man handwerklich (craft) hergestellte Biere, die sich deutlich von der industriellen Massenware abheben. Craft-Bier-Brauern geht es vor allem um Qualität, Kreativität und Geschmack. So sind Craft-Biere nicht nur aromatischer sondern durch das Filtern der Bitterstoffe etwas milder und süffiger. Das spricht die Frauen an. Hinzu kommt, dass Frauen generell etwas experimentierfreudiger als Männer sind. Dabei gibt es kein typisches „Frauen-Bier“, denn auch bei den Damen variieren die Geschmäcker: die einen trinken lieber ein fruchtiges Bier während die anderen ein malziges Bier bevorzugen.
Die Craft-Bier-Bewegung hat nicht nur in Deutschland einen neuen Genusstrend ausgelöst. Bei Biertastings die von Bierexperten durchgeführt werden, können die Teilnehmer neue Bierstile entdecken und Biervielfalt erleben. Auch die Kombination von Bier mit Essen (sog. „Foodparing“) oder die Zubereitung von Biercocktails wecken Neugierde und machen Lust aufs Probieren.
Wer weiß: Vielleicht wird das Bierkränzchen ja wieder in?
Comments